22. November 2024 Suche:
Kopfbild
Österreichische Selbsthilfegruppe COPD, Lungenfibrose und Langzeit-Sauerstoff-Therapie

LUNGE - Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)

Eine Lungenembolie ist ein plötzlicher oder etappenweiser Verschluss eines Lungengefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Diese Gerinnsel bilden sich zu 90 Prozent in der unteren Körperhälfte, in den großen Venen des Beckens oder der Beine (tiefe Venenthrombose). Wenn sich das Blutgerinnsel dort ablöst, gelangt es mit dem Blutstrom durch die unteren Hohlvene und das rechte Herz zur Lunge und kann dort Lungengefäße verschließen.

Lungenembolien sind in unseren Breiten häufiger als man denkt: So sind Blutgerinnsel in der Lunge die häufigste Ursache für das Versterben von Schwangeren in den Industrieländern. Bei jedem zehnten Verstorbenen, der obduziert wird, findet man eine Lungenembolie. Abhängig von den Patienten kann es bei ein bis zwei Prozent der Patienten im Krankenhaus zu einer Lungenembolie kommen. Da die Diagnose oft schwierig ist, wird überhaupt nur ein Viertel aller tödlichen Lungenembolien vor dem Tod richtig erkannt. Ebenfalls ein Viertel der erstmals von einer Lungenembolie Betroffenen überleben das erste Jahr nach dem Ereignis nicht.






Blutgerinnsel können an verschiedenen Stellen in der Lunge auftreten. Im oberen Bild verschließt das Blutgerinnsel den oberen Teil einer Lungenhälfte (weiß dargestellt), im unteren Bild ist die gesamte Lungenhälfte mit Blut unterversorgt.






Risikofaktoren für ein Blutgerinnsel in der Lunge
Eine besondere Gefahr, an einer Lungenembolie zu erkranken, besteht bei:

  • Tiefer Beinvenen-Thrombose
  • Krampfadern der Beine
  • einseitigen Schwellungen/Ödeme
  • älteren Menschen
  • Bettlägerigkeit oder Inaktivität, auch bei langen Reisen
  • nach Operationen (besonders nach Eingriffen im Unterleib, Hüft- oder Kniegelenk und bei Knochenbrüchen)
  • Übergewicht
  • einer Schwangerschaft
  • hormoneller Verhütung ("Pille")
  • Krebserkrankungen und Chemotherapie
  • Herzleiden (z.B. Herzinsuffizienz, Herzinfarkt)

Welche Symptome können bei Lungenembolie auftreten?

  • Atemnot
  • bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten als Zeichen eines Sauerstoffmangels (Zyanose, besonders gut sichtbar an den Lippen und Fingernägeln)
  • Plötzliche Brustschmerzen vor allem beim Einatmen
  • Husten, der auch blutig sein kann
  • Schweißausbruch
  • Angst, Unruhe, Beklemmungsgefühl
  • Blässe
  • gestaute Halsvenen
  • schneller Puls (Tachykardie)
  • Ohnmacht, Schock, Kreislaufstillstand
  • eventuell Zeichen einer Thrombose der tiefen Becken- und Beinvenen:
    * plötzlicher ziehender Schmerz in Wade, Kniekehle und Fußsohle
    * Spannung in der Wadenmuskulatur
    * plötzliche Schwellung im Knöchelbereich in Folge zunehmende Schwellung im ganzen Bein
    * Spannen der Haut
    * Blauverfärbung des Beines
    plötzlicher ziehender Schmerz in Wade, Kniekehle und Fußsohle
    * Spannung in der Wadenmuskulatur
    * plötzliche Schwellung im Knöchelbereich in Folge zunehmende Schwellung im ganzen Bein
    * Spannen der Haut
    * Blauverfärbung des Beines

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

Nach einer ausführlichen Ananmnese (Erhebung der Krankengeschichte) folgt eine körperliche Untersuchung:

  • Abhören der Lunge und des Herzens
  • Blutdruckmessung
  • Suchen nach Zeichen von Sauerstoffmangel-Atemnot und Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten (Zyanose) , Stauung der Halsvenen
  • Überprüfen der Beine nach Zeichen einer Thrombose
    Abhören der Lunge und des Herzens
  • Blutdruckmessung
  • Suchen nach Zeichen von Sauerstoffmangel-Atemnot und Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten (Zyanose) , Stauung der Halsvenen
  • Überprüfen der Beine nach Zeichen einer Thrombose

Weiterführende diagnostische Maßnahmen sind:

  • EKG
  • Röntgen des Brustkorbes, inkl. Spiral-Computertomographie oder Pulmonalangiographie (wird nur noch selten angewendet)
  • Untersuchung der Blutgase
  • Ultraschall (Duplexsonographie) und Phlebographie (Darstellung mittels Kontrastmittel) der Beinvenen und tiefen Beckenvenen zum eventuellen Nachweis einer Thrombose
  • Herz-Ultraschall (Herz-Echo) zur Darstellung der Belastung der rechten Herzkammer, zur Abschätzung des Arteriendruckes und zum eventuellen Nachweis eines Gerinnsels in der großen Lungenarterie
  • Lungenszintigraphie zur Kontrolle der Lungendurchlüftung und -durchblutung.

Zur Einschätzung des Risikos kann der Wells-Test zur Hilfe gezogen werden. Mit diesem kann man durch Addieren von Risikofaktoren wie Thrombose, Krebs, Operationen, Bettlägrigkeit, vormals durchgemachte Lungenembolie oder Thrombose sowie Symptomen – Bluthusten, schneller Puls – die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins einer Lungenembolie berechnen.

Was können sie selbst tun?

Es ist lebenswichtig, sofort den Notarzt zu rufen. Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser ist die Prognose der Lungenembolie. Wichtig ist die Beruhigung des Betroffenen. Er sollte eine halb sitzende Position einnehmen und möglichst ruhig bleiben. Wenn möglich sollte er auf keinen Fall alleine gelassen werden, da die Anwesenheit eines anderen Menschen mehr Sicherheit gibt und im Falle eines Kollapses oder Kreislaufstillstandes sofort Erste Hilfe geleistet werden kann.

Die Behandlung der akuten Lungenembolie erfolgt durch:

  • Sedierung durch Beruhigungsmittel
  • Sauerstoffgabe
  • Legen eines zentralen Venenkatheters
  • Blutverdünnung mit Heparin
  • Schmerzmittel
  • bei Bedarf Schockbehandlung
  • bei Kreislaufstillstand Wiederbelebungsmaßnahmen und Lysetherapie (medikamentöse Auflösung des Gerinnsels)

Bei größeren Gerinnseln kann es notwendig sein, sie mittels Ultraschallwellen zu zertrümmern oder operativ zu entfernen. Eine Operation ist allerdings Mittel der letzten Wahl, weil das Risiko, dabei zu versterben, bei 25 Prozent liegt.

Da es nach Lungenembolien in 30 Prozent der Fälle zu weiteren Embolie-Ereignissen kommt, werden zur Vorbeugung eines weiteren Blutgerinnsels in der Lunge folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Die Blutverdünnung mit sogenannten Cumarinen wird solange fortgesetzt, wie Risikofaktoren für eine Lungenembolie bestehen, eventuell sogar lebenslang.
  • Nach einer Operation sollte man das Bett so bald als möglich verlassen.
  • Das Tragen von Stützstrümpfen ist sehr wichtig.
  • Bei Antithrombin-Mangel (erhöht das Thromboserisiko) sollte in Risikosituationen Antithrombin verabreicht werden.

Ein an der Medizinischen Universität Wien entwickeltes Vorhersagemodell ermöglicht es auch, das Risiko eines Wiederauftretens von Venenthrombosen und eventuell auch Embolien vorherzusagen und so die Therapie den individuellen Gegebenheiten des Patienten anzupassen.

Prognose

Die Schwere der Lungenembolie ist abhängig von der Größe des Gerinnsels, Größe und Anzahl der verlegten Lungengefäße sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Erkrankten (Alter, Vorerkrankungen, usw.). In circa zehn Prozent der Fälle kommt jede Hilfe zu spät.

Wird das akute Ereignis überstanden, muss das Grundleiden gefunden und behandelt werden. Weiters braucht es vorbeugende Maßnahmen gegen erneute Blutgerinnsel, denn die Rückfallrate beträgt mindestens 30 Prozent.

Wie schnell die Lungenembolie erkannt und eine Therapie eingeleitet wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Prognose.

Autoren: Prim. Dr. Norbert Vetter, Dr. med. Peter Mahlknecht,
Dr. med. Lisa Demel


Informationsquelle:
www.netdoktor.at

Kurzfilm über die LOT-Austria
**********************************

**********************************
Die LOT-Austria trauert!
Marianne Hofmann, Obfrau der LOT-Austria, ist am 13. November im AKH Wien verstorben. Sie ist ihrer schweren Infektion erlegen. Trotz aller Bemühungen konnte sich ihre Lunge nicht mehr erholen. Für ihre Familie, ihre Freunde, Weggefährten und die LOT-AUSTRIA ist dies ein schwerer Verlust. Wir trauern alle um sie!

**********************************
Das Ziel ist klar: Sich körperlich wieder fit fühlen!
Bericht zur Eisen-COPD Studie und Einladung zur Teilnahme

**********************************
COPD LEITLINIEN
Hier alle Infos
**********************************
DIE KLINISCHE
COPD-FORSCHUNGSSTUDIE

Diese Studie dient der Beurteilung der Sicherheit und Leistung einer noch in der Prüfphase befindlichen Behandlung, die möglicherweise Ihre COPD-Symptome lindern und Ihre Lungenfunktion verbessern kann.
Hier Beschreibung der Studie
Hier die Einladung zur Teilnahme
**********************************
EU-IPFF der Europäische Verband für IPF Patienten
Ein wichtiger Schritt für FIBROSEKRANKE
Besuchen Sie die Seite des
Lungenfibroseforums

**********************************
Angebot der Therme WienMed

**********************************
Der CAT - Test

**********************************
Bestellmöglichkeit für COPD-Ribbons


**********************************

A-3100 St. Pölten, Spratzener Kirchenweg 102/1/10, Tel.: +43 (0) 676/717 4868, office@selbsthilfe-lot.at
Österreichische Selbsthilfegruppe COPD, Lungenfibrose und Langzeit-Sauerstoff-Therapie